Eine gute Vorbereitung sorgt dafür, dass ich stressfrei, organisiert und mit klarem Kopf in den Tag starte.
1. Überblick gewinnen – Kalendercheck
Am Abend vor einem Arbeitstag werfe ich einen Blick in meinen Kalender. So sehe ich sofort, welche Termine anstehen – egal ob Meetings, Abgaben oder Trainings. Diese Gewohnheit hilft mir, einen klaren Kopf zu bewahren und mich mental auf den kommenden Tag einzustellen. Ich nehme mir einen Moment Zeit, um die wichtigsten Punkte durchzugehen und sicherzustellen, dass ich alle notwendigen Unterlagen oder Informationen zur Hand habe.
Am Sonntagabend mache ich zusätzlich einen Wochenüberblick, um vorbereitet in die neue Woche zu starten. Dabei schaue ich nicht nur auf die anstehenden Termine, sondern plane auch, wie ich meine Zeit optimal nutzen kann. Ich überlege mir, welche Aufgaben ich in den einzelnen Tagen erledigen möchte und wo ich eventuell Pufferzeiten einplanen kann. Dieser strukturierte Ansatz ermöglicht es mir, sowohl berufliche als auch persönliche Verpflichtungen im Gleichgewicht zu halten und sorgt dafür, dass ich nicht in Stress gerate, wenn unerwartete Ereignisse auftreten.
2. Termine und Freizeit koordinieren
Ich trage alle festen Termine ein, z. B.:
- Skitraining oder Wettkämpfe, diese regelmässigen Trainingseinheiten sind für mich wichtig, um meine Leistung zu steigern und mich auf bevorstehende Wettkämpfe optimal vorzubereiten.
- Freizeitaktivitäten, wie Treffen mit Freunden, Kinobesuche oder andere Veranstaltungen, die mir helfen, einen Ausgleich zum Arbeitsalltag zu finden. Diese sozialen Interaktionen sind entscheidend für mein Wohlbefinden und meine mentale Gesundheit.
- Wichtige private Ereignisse, wie Geburtstagsfeiern, Hochzeiten oder Familienfeiern, die oft im Voraus geplant werden müssen. Diese Momente sind wertvoll und tragen dazu bei, meine Beziehungen zu pflegen und schöne Erinnerungen zu schaffen.
Durch das frühzeitige Eintragen dieser Termine in meinen Kalender erhalte ich einen klaren Überblick über meine Verpflichtungen. So kann ich besser abschätzen, wo noch Platz für spontane Aktivitäten oder zusätzliche Aufgaben ist. Diese Vorausplanung hilft mir, meine Zeit sinnvoll zu organisieren und Überlastungen zu vermeiden. Ich stelle sicher, dass ich genügend Freiraum für Erholung und Flexibilität habe, was letztendlich dazu beiträgt, dass ich ausgeglichener und produktiver bin.
3. Aufgabenplanung
Ich prüfe meine offenen Aufgaben in Accelo. Dieses digitale Tool ermöglicht es mir, meine Aufgaben übersichtlich zu verwalten und jederzeit darauf zuzugreifen. Bei der Durchsicht meiner To-Do-Listen stelle ich mir folgende Fragen:
Was ist dringend? Ich identifiziere Aufgaben, die zeitnah erledigt werden müssen, sei es aufgrund von Deadlines oder weil sie von anderen Personen abhängig sind. Dringliche Aufgaben haben oft Vorrang, und ich sorge dafür, dass sie in meine Tagesplanung integriert werden.
Was kann ich wann erledigen? Ich analysiere, welche Aufgaben ich in den kommenden Tagen oder Wochen realistisch angehen kann. Dabei berücksichtige ich nicht nur die Dringlichkeit, sondern auch die Komplexität der Aufgaben. Einige Aufgaben benötigen mehr Zeit und Konzentration, während andere relativ schnell erledigt werden können. Dies hilft mir, meine Zeit effizient zu nutzen und Überlastungen zu vermeiden.
Ich plane meine Aufgaben so, dass sie in die vorhandenen Zeitfenster passen. Dazu schaue ich mir meinen Kalender an und finde geeignete Zeitblöcke, in denen ich meine Aufgaben abarbeiten kann. Ich achte darauf, die Aufgaben gleichmässig über die Woche zu verteilen, um keine „Stauungen“ in meiner Planung zu erzeugen. Dabei setze ich bewusst Prioritäten. Ich beginne mit den wichtigsten oder schwierigsten Aufgaben, wenn ich am leistungsfähigsten bin, und lasse einfachere Aufgaben für Zeiten, in denen ich weniger Energie habe. Diese strukturierte Vorgehensweise stellt sicher, dass ich sowohl produktiv als auch nachhaltig arbeite, ohne mich dabei zu überfordern.
4. Vorbereitung als Routine
Diese Vorbereitung ist für mich zur Routine geworden. Sie gibt mir Sicherheit und hilft mir, den Überblick zu behalten – auch wenn spontan etwas dazwischenkommt. Indem ich meine täglichen und wöchentlichen Planungen konsequent umsetze, schaffe ich eine strukturierte Basis, die es mir ermöglicht, auch unerwartete Ereignisse gelassen zu meistern. Wenn spontane Meetings oder unvorhergesehene Aufgaben auftauchen, kann ich schnell reagieren, da ich bereits einen klaren Überblick über meine Prioritäten und Verpflichtungen habe.
Darüber hinaus ist diese Routine nicht nur eine Frage der Organisation, sondern auch der mentalen Vorbereitung. Sie ermöglicht es mir, den Tag mit einem positiven Mindset zu beginnen, da ich genau weiss, was mich erwartet und welche Schritte ich unternehmen muss, um meine Ziele zu erreichen. Diese Vorbereitungsgewohnheiten fördern zudem eine proaktive Denkweise, die mir hilft, Herausforderungen effizient anzugehen und nicht in Stress zu verfallen.
Indem ich regelmässig Zeit für diese Vorbereitungen einplane, sorge ich dafür, dass ich auch in hektischen Zeiten den Fokus auf das Wesentliche richten kann. So bleibt meine Produktivität hoch, und ich fühle mich weniger überfordert, was wiederum zu einem besseren Gleichgewicht zwischen Arbeit und Freizeit beiträgt. Letztlich ist diese Routine ein entscheidender Faktor für meinen langfristigen Erfolg und mein Wohlbefinden.