Was muss man wissen bei der Erstellung eines Styleguides in Figma.
Was muss man alles aus SEO-Sicht beachten?
Beim Erstellen eines Styleguides in Figma mit Blick auf SEO gibt es mehrere wichtige Aspekte zu beachten.
Zunächst sollte die Typografie klar strukturiert sein, damit Suchmaschinen und Nutzer die Inhalte gut erfassen können. Hierzu gehört eine logische Hierarchie mit Überschriften (H1, H2, H3 etc.), die bereits relevante Keywords enthalten. Zudem sollte das Design von Anfang an für mobile Endgeräte optimiert sein, um eine gute Nutzererfahrung und eine bessere Platzierung in den Suchergebnissen zu gewährleisten.
Was muss man aufgrund der Barrierefreiheit und UX-Sicht beachten?
Eine gute User Experience (UX) bedeutet, dass Produkte intuitiv, effizient und angenehm nutzbar sind. Barrierefreiheit stellt sicher, dass auch Menschen mit Einschränkungen digitale Angebote ohne Hindernisse nutzen können. Wichtige Faktoren sind eine klare Navigation, hohe Kontraste, alternative Texte für Bilder und eine einfache Bedienbarkeit per Tastatur. Ein responsives Design sorgt dafür, dass Inhalte auf allen Geräten optimal dargestellt werden. Fehler sollten verständlich kommuniziert und Ladezeiten optimiert werden, um Frustration zu vermeiden. Barrierefreiheit verbessert die UX für alle und macht digitale Produkte inklusiver und nutzerfreundlicher.
Was bedeutet Barrierefreiheit?
Barrierefreiheit in einem Styleguide für Figma bedeutet, dass das Design für möglichst viele Menschen zugänglich ist, einschliesslich Personen mit Sehbehinderungen, motorischen Einschränkungen oder kognitiven Beeinträchtigungen. Dass Bedeutet
Was ist UX?
UX (User Experience) bezeichnet die Nutzererfahrung bzw. das Nutzungserlebnis, das eine Person bei der Interaktion mit einem Produkt, einer Dienstleistung oder einer digitalen Anwendung hat. Es umfasst alle Aspekte der Wahrnehmung und Interaktion eines Nutzers mit einem System.
Figma-Vorlage für das COME!ON Theme
Bei der Erstellung ist es wichtig, dass die gewählten Farben harmonisch aufeinander abgestimmt sind. Neben den bereits vorhandenen Farben Weiss und Schwarz sollten weitere Farbtöne sorgsam ausgewählt werden, um ein stimmiges Gesamtbild zu schaffen.
Die Headlinefarben lassen sich nur für alle Headlines anpassen, H1 – H6 haben immer die gleiche Farbe.
Die Font-Weight lässt sich einzeln anpassen. Dadurch kann H6 auch eine andere Schrift bekommen.
Die Zeilenhöhe der Headlines lässt sich nur für alle Headlines anpassen, H1 – H6 haben immer die gleiche Zeilenhöhe
Die Textgrösse definiert auch Button-Textgrösse
Im Theme-Customizer lässt sich Buttontext als Bold, Medium oder Regular definieren. Diese Schriftschnitte können selbst definiert werden. Möglich ist also auch:
Bold = Roboto Slap Bold
Medium = Roboto Slap Regular
Medium = Roboto Bold
Regular = Roboto Regular